Stuttgart zeigt als Baden-Württembergs Landeshauptstadt moderate Luxusimmobilienpreise. Die Kaufpreise in den Spitzenvierteln bewegen sich zwischen 4.808 und 5.518 Euro pro Quadratmeter.
Die Durchschnittsmieten liegen bei 16,86 Euro pro Quadratmeter und erreichen in Stuttgart-Mitte bis zu 19,00 Euro monatlich.
Klingt das viel für dich? Glaub uns: Im Vergleich zu München ist das noch richtig moderat.
1. Stuttgart-Nord: 5.518 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Nord führt als teuerster Bezirk der Landeshauptstadt. Laut Aroundhome kosten Häuser hier im Q4 2024 durchschnittlich 5.899 Euro pro Quadratmeter, Wohnungen 5.522 Euro. Immoportal meldet für August 2025 leicht niedrigere Werte von 5.518 Euro für Häuser und 5.071 Euro für Wohnungen.
Die geschätzte Miete liegt bei 18,50 Euro pro Quadratmeter. Die Preisspanne reicht von 4.891 bis 6.449 Euro beim Kauf, wobei Einfamilienhäuser mit 6.449 Euro die Spitze bilden.
Der Markt zeigt dir aktuell eine Korrektur. Häuser sind laut Immoportal um knapp 5 Prozent günstiger als im Vorjahr. Wohnungen verzeichnen ebenfalls einen Rückgang von etwa 5 Prozent.
Besonders stark ist die Korrektur bei größeren Wohnungen - das könnte deine Chance sein:
-
4-Zimmer-Wohnungen kosten dich 5.166 Euro pro Quadratmeter und sind damit fast 10 Prozent günstiger als im Vorjahr
-
3-Zimmer-Wohnungen liegen bei 4.891 Euro und verloren gut 7 Prozent
-
2-Zimmer-Wohnungen kosten 5.146 Euro, ein Minus von 10 Prozent
-
Nur 1-Zimmer-Wohnungen zeigen sich mit 5.333 Euro und einem Minus von nur 4 Prozent stabiler
Was Stuttgart-Nord so besonders macht? Die Kombination aus zentraler Lage und grünen Oasen. Der Killesberg Park bietet dir Erholung mitten in der Stadt. Die Weißenhof-Siedlung gehört zum UNESCO-Welterbe und zieht Architektur-Interessierte aus aller Welt an. Als traditionelles Wohnviertel der Stuttgarter Mittelschicht hat der Stadtteil einen besonderen Charakter bewahrt. Die S-Bahn-Station Stuttgart-Nord sorgt für deine optimale Anbindung.
2. Stuttgart-Süd: 5.333 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Süd erlebt laut Immoportal eine bemerkenswerte Erholung - hier tut sich gerade richtig was! Häuser kosten durchschnittlich 5.333 Euro pro Quadratmeter und sind damit über 7 Prozent teurer als im Vorjahr. Die geschätzte Miete liegt bei 17,50 Euro pro Quadratmeter.
Der Häusermarkt boomt hier regelrecht:
-
Einfamilienhäuser erreichen 6.225 Euro pro Quadratmeter - ein Plus von über 10 Prozent
-
Doppelhaushälften kosten dich 6.007 Euro und legten sogar fast 13 Prozent zu
Das ist das stärkste Wachstum aller Stuttgarter Stadtteile! Wohnungen entwickeln sich dagegen verhaltener. Mit 4.875 Euro pro Quadratmeter sind sie knapp 2 Prozent günstiger als im Vorjahr.
Die Preise variieren stark nach Lage. In guten Wohnlagen zahlst du laut Immoportal 7.006 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 8 Prozent. Mittlere Wohnlagen kosten 5.315 Euro und legten über 12 Prozent zu. Neubauten ab 2016 erreichen 7.031 Euro, fast 8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Stuttgart-Süd ist bei Familien besonders beliebt - vielleicht auch bei dir? Die sehr gute Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten macht das Viertel attraktiv. Die Nähe zu Parks wie dem Birkenkopf bietet dir Naherholung. Die Heslacher Wasserfälle sind eine Naturattraktion mitten in der Stadt. Nach einer vorherigen Marktschwäche zeigt der Stadtteil jetzt eine deutliche Erholung.
3. Stuttgart-Mitte: 5.279 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Mitte als kulturelles Zentrum der Stadt zeigt moderate Preise. Häuser kosten laut Immoportal 5.279 Euro pro Quadratmeter, praktisch unverändert zum Vorjahr mit einem minimalen Minus von 0,65 Prozent. Die geschätzte Miete liegt aufgrund der zentralen Lage bei 19,00 Euro pro Quadratmeter - der höchste Wert in Stuttgart für dich.
Wohnungen kosten durchschnittlich 4.830 Euro und sind knapp 2 Prozent günstiger als im Vorjahr. Homeday meldet ähnliche Werte: 5.200 Euro für Häuser und 4.750 Euro für Wohnungen.
Die Entwicklung zeigt sich dir differenziert:
-
Einfamilienhäuser legen zu und kosten 6.167 Euro pro Quadratmeter, über 5 Prozent mehr als im Vorjahr
-
3-Zimmer-Wohnungen sind mit 4.664 Euro dagegen fast 5 Prozent günstiger
-
2-Zimmer-Wohnungen kosten dich 4.902 Euro und legten knapp 2 Prozent zu
-
Große Wohnungen mit 5 und mehr Zimmern liegen bei 4.786 Euro, ein Plus von gut 2 Prozent
Die zentrale Lage macht Stuttgart-Mitte unschlagbar. Die Staatsoper Stuttgart und das Staatsballett bieten dir Kultur auf Weltniveau. Die Königstraße als Haupteinkaufsmeile zieht Besucher aus der ganzen Region an. Der Hauptbahnhof Stuttgart sorgt für deine optimale Anbindung. Der Schlossplatz bildet das kulturelle Herz der Stadt.
4. Stuttgart-Degerloch: 5.050 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Degerloch gilt laut Westermann Immobilien traditionell als einer der teuersten Stadtteile, erlebt aber aktuell eine deutliche Preiskorrektur - deine Chance? Häuser kosten laut Immoportal 5.050 Euro pro Quadratmeter und sind über 6 Prozent günstiger als im Vorjahr. Die geschätzte Miete liegt bei 16,50 Euro pro Quadratmeter.
Wohnungen zeigen sich mit 5.127 Euro stabiler und verloren nur knapp 1 Prozent. Einfamilienhäuser kosten dich 5.791 Euro, gut 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Penthouse-Wohnungen liegen bei 5.890 Euro und gaben fast 7 Prozent nach.
Die Korrektur zeigt sich besonders in guten Wohnlagen. Mit 6.102 Euro pro Quadratmeter sind sie über 12 Prozent günstiger als im Vorjahr. Eine deutliche Korrektur nach Jahren starken Wachstums! Gegen den Trend entwickeln sich Loft-Wohnungen. Mit 6.335 Euro legten sie knapp 3 Prozent zu. Dachgeschoss-Wohnungen kosten 5.001 Euro und verloren knapp 4 Prozent.
Degerloch bleibt trotz Korrektur eine Prestige-Adresse für dich. Die Höhenlage bietet dir Panoramablick über ganz Stuttgart. Der Fernsehturm Stuttgart als Wahrzeichen prägt die Skyline. Die historische Zahnradbahn verbindet den Stadtteil mit der Innenstadt. Als traditionell wohlhabende Wohngegend mit Villen-Charakter behält Degerloch seinen besonderen Status.
5. Stuttgart-Ost: 4.921 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Ost zeigt laut Immoportal divergierende Trends. Häuser kosten 4.921 Euro pro Quadratmeter und legten 3 Prozent zu. Wohnungen dagegen kosten dich 4.503 Euro und verloren über 5 Prozent. Die geschätzte Miete liegt bei 16,00 Euro pro Quadratmeter.
Homeday meldet deutlich abweichende Werte mit 7.000 Euro für Häuser und 4.950 Euro für Wohnungen. Diese Differenz zeigt dir die Komplexität des Marktes je nach Lage und Objekt.
Der Häusermarkt entwickelt sich für dich stark:
-
Einfamilienhäuser kosten 5.749 Euro pro Quadratmeter und legten fast 6 Prozent zu
-
In guten Wohnlagen zahlst du 6.456 Euro, fast 5 Prozent mehr als im Vorjahr
-
Neubauten ab 2016 erreichen 6.494 Euro, knapp 3 Prozent mehr
-
Doppelhaushälften kosten 5.552 Euro und legten gut 5 Prozent zu
Die Mercedes-Benz Arena als Event-Zentrum prägt den Stadtteil. Der Neckarpark bietet dir vielfältige Freizeit- und Sportstätten. Die U1-Station Neckarpark sorgt für direkte Anbindung an die Innenstadt. Laut Aroundhome gehört Stuttgart-Ost zum mittleren Preissegment der Stadt.
6. Stuttgart-Weilimdorf: 4.834 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Weilimdorf im Nordwesten der Stadt zeigt moderate Preisrückgänge. Häuser kosten laut Immoportal 4.834 Euro pro Quadratmeter und sind gut 2 Prozent günstiger als im Vorjahr. Die geschätzte Miete liegt bei 15,50 Euro pro Quadratmeter.
Wohnungen kosten dich 4.436 Euro und gaben ebenfalls gut 2 Prozent nach. Einfamilienhäuser liegen bei 5.645 Euro, knapp 1 Prozent weniger. Bungalows kosten 5.568 Euro und verloren fast 4 Prozent.
Die Korrektur zeigt sich besonders bei größeren Objekten - perfekt, wenn du viel Platz suchst. In guten Wohnlagen zahlst du 6.111 Euro pro Quadratmeter, über 8 Prozent weniger als im Vorjahr. Neubauten ab 2016 kosten 6.352 Euro und gaben gut 3 Prozent nach. Wohnflächen über 150 Quadratmeter sind mit 4.445 Euro sogar fast 12 Prozent günstiger.
Weilimdorf bleibt trotz Korrektur ein beliebtes Wohngebiet für Familien. Die Randlage bietet dir mehr Platz bei guter Anbindung zur Innenstadt. Das Schloss Solitude in der Nähe ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die S6-Station Weilimdorf sorgt für deine ÖPNV-Anbindung.
7. Stuttgart-Zuffenhausen: 4.808 Euro pro Quadratmeter
Stuttgart-Zuffenhausen als Porsche-Standort zeigt beeindruckende Performance beim Häusermarkt. Häuser kosten laut Immoportal 4.808 Euro pro Quadratmeter und legten fast 7 Prozent zu. Die geschätzte Miete liegt bei 15,00 Euro pro Quadratmeter.
Der Boom zeigt sich dir besonders bei Einfamilienhäusern:
-
Mit 5.600 Euro pro Quadratmeter sind sie über 11 Prozent teurer als im Vorjahr
-
Doppelhaushälften kosten dich 5.372 Euro und legten über 12 Prozent zu
-
Reihenmittelhäuser erreichen 5.263 Euro, über 9 Prozent mehr
Wohnungen entwickeln sich verhaltener. Mit 4.306 Euro sind sie gut 2 Prozent günstiger als im Vorjahr. Engel & Völkers bestätigt die Werte und meldet für Q3 2025 einen Wohnungspreis von 4.606 Euro pro Quadratmeter.
Der "Porsche-Effekt" prägt den Markt - kannst du dir das vorstellen? Das Porsche Museum und Werk sind wichtige Arbeitgeber. Viele Porsche-Mitarbeiter suchen Wohnraum in der Nähe. Die S6-Station Zuffenhausen bietet direkte Werks-Anbindung. Das zweistellige Wachstum bei Häuserpreisen zeigt dir die anhaltende Nachfrage.
Stuttgarts gespaltener Immobilienmarkt
Stuttgart zeigt moderate Luxuspreise im Vergleich zu München oder Frankfurt. Mit Stuttgart-Nord als Spitzenreiter bei 5.518 Euro pro Quadratmeter liegt die Stadt deutlich unter den Spitzenpreisen anderer Metropolen. Der durchschnittliche Top-7-Preis von 5.106 Euro pro Quadratmeter ist für eine Landeshauptstadt moderat - das macht Stuttgart für dich interessant.
Der Markt ist zweigeteilt. Der Häusermarkt zeigt sich robust mit starkem Wachstum in Stuttgart-Süd und Zuffenhausen. Der Wohnungsmarkt korrigiert dagegen in vielen Stadtteilen. Einfamilienhäuser verzeichnen zweistellige Zuwächse in mehreren Bezirken.
Die Preistreiber bleiben für dich konstant. Zentrale Lage und historische Bedeutung prägen Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Nord. Die Nähe zur Industrie, besonders Porsche und Mercedes-Benz, treibt Preise in Zuffenhausen und Stuttgart-Ost. Höhenlagen mit Panoramablick wie in Degerloch bleiben trotz Korrektur begehrt.
Stuttgart bleibt als Automobilzentrum stabil. Die aktuelle Zweiteilung zwischen starkem Häusermarkt und schwächerem Wohnungsmarkt könnte sich 2026 angleichen. Industriestandorte dürften weiterhin überdurchschnittlich wachsen.
Die Daten von Immoportal, Aroundhome, Engel & Völkers, Homeday und Westermann Immobilien zeigen dir: Stuttgart bietet noch bezahlbaren Wohnraum in einer wirtschaftsstarken Metropole.
Aber weißt du was? Du musst nicht unbedingt eine halbe Million Euro für dein Traumhaus in Stuttgart ausgeben. Manchmal reicht auch einfach ein bisschen Glück.
Bei Omaze verlosen wir regelmäßig Häuser im Millionenwert - komplett eingerichtet und bezugsfertig. Stell dir vor: Du könntest ein Luxushaus gewinnen, ohne dafür 5.518 Euro pro Quadratmeter in Stuttgart-Nord zahlen zu müssen. Obendrauf gibt's noch 100.000 Euro in bar, damit du dich perfekt einleben kannst. Und das Beste? Mit deiner Teilnahme unterstützt du gleichzeitig gemeinnützige Organisationen in Deutschland.
Mach jetzt mit bei der Omaze Millionen Euro Haus Lotterie und sichere dir deine Chance auf dein eigenes Haus. Wer weiß - vielleicht wohnst du schon bald in deiner eigenen Villa mit Panoramablick über Stuttgart. Ohne Kredit, ohne jahrelanges Sparen. Einfach so.