Morgens erstmal eine Runde schwimmen in der eigenen Halle, während draußen das Münsteraner Wetter grau in grau macht – so startet Roland Kaiser in den Tag.
Der 72-jährige Schlagerstar hat sich Anfang 2024 einen modernen Bungalow mit privater Schwimmhalle gegönnt, nur wenige hundert Meter von seinem alten Haus entfernt.
Mit einem geschätzten Vermögen von 50 Millionen € und über 90 Millionen verkauften Tonträgern kann sich der „Kaiser" diesen Luxus leisten. Doch statt Protz setzt er auf Familie, Gemütlichkeit und kurze Wege zu den Enkelkindern.
Schwimmbad im eigenen Haus: So wohnt Roland Kaiser in Münster
Anfang 2024 erfüllte sich Roland Kaiser einen langgehegten Traum: einen modernen, ebenerdigen Bungalow in einer der besten Gegenden Münsters. Nach Jahren in einem mehrstöckigen Haus wollte er es komfortabler haben – keine Treppen mehr, alles auf einer Ebene. Mit 72 Jahren denkt man eben praktischer.
Das neue Zuhause hat es in sich: Eine private Schwimmhalle gehört zum Haus, wo Kaiser seine Bahnen ziehen kann, wann immer er will. Der weitläufige Garten lädt zum Entspannen ein, die großzügigen Räume bieten Platz für Familie und Freunde. Kaiser scherzte selbst, dass er nun wirklich „wohne wie ein Kaiser".
Der Wert der Immobilie liegt im niedrigen siebenstelligen Bereich – Schätzungen gehen von etwa 1,5 Millionen € aus. Für rund 180 Quadratmeter Wohnfläche, ein großes Grundstück und eine eigene Wellness-Oase ist das in Münsters Toplagen ein realistischer Preis. Die private Schwimmhalle ist dabei das absolute Highlight. Während andere ins Hallenbad fahren müssen, öffnet Kaiser einfach eine Tür und springt ins eigene Becken.
Warum das alte Haus in der Familie bleibt
Sein vorheriges Zuhause in Münster hat Kaiser nicht verkauft – es bleibt in der Familie. Silvias Sohn Tim wohnt dort jetzt mit Frau und Kindern. Die Enkelkinder haben es nur ein paar hundert Meter zu Opa und Oma, die Schule liegt gleich um die Ecke.
Diese Lösung zeigt, wie Kaiser tickt: Familie geht vor. Statt das alte Haus gewinnbringend zu verkaufen, schafft er Nähe und Zusammenhalt. Die Kinder können spontan vorbeikommen, die Großeltern sind immer erreichbar. Diese räumliche Nähe hat er bewusst so gewählt – ein Luxus, den Geld allein nicht kaufen kann.
Warum zog Roland Kaiser ausgerechnet nach Münster?
Ende der 1990er Jahre verließ der gebürtige Berliner seine Heimatstadt und zog nach Münster – der Liebe wegen. Seine Frau Silvia stammt aus der westfälischen Universitätsstadt. Was als Kompromiss begann, wurde zur Herzensangelegenheit.
„Heimat ist da, wo man verstanden wird", sagt Kaiser gerne. Und genau dieses Gefühl hat er in Münster gefunden. Die Stadt bietet ihm die perfekte Balance: ruhig genug zum Leben, lebendig genug zum Genießen. Die Nachbarn behandeln ihn normal, nicht wie einen Promi. Im Café trinkt er seinen Kaffee wie jeder andere auch.
Sein neuer Bungalow liegt im Stadtteil Aaseestadt – grün, ruhig, aber trotzdem zentral. Der Aasee mit seinen weitläufigen Parkanlagen ist nur wenige Minuten entfernt. Hier kann Kaiser spazieren gehen, joggen oder einfach die Natur genießen. Diese entspannte Atmosphäre macht Münster für ihn zur perfekten Heimat.
Mit dem eigenen Flugzeug nach Sylt
Wenn Kaiser mal raus aus Münster will, steigt er in sein Privatflugzeug und fliegt nach Sylt. Der Sänger ist ausgebildeter Pilot und steuert die kleine Maschine selbst. Die Strecke Münster-Sylt kennt er aus dem Effeff. Während andere stundenlang im Auto sitzen, schwebt er in einer knappen Stunde über den Wolken zur Nordseeinsel.
Auf Sylt besitzt er einen Zweitwohnsitz – Details hält er bewusst geheim. Vermutlich handelt es sich um ein klassisches Friesenhaus mit Reetdach. Die Insel bietet ihm und Silvia den perfekten Kontrast zum Leben in Münster: salzige Meeresluft statt Aasee, endlose Strände statt Stadtpark, Möwengeschrei statt Kirchenglocken.
Immobilien auf Sylt sind nicht nur Feriendomizile, sondern auch solide Investments. Die Preise kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Für Kaiser ist das Haus beides – Rückzugsort und Wertanlage.
Der Marmorboden, der durch ganz Charlottenburg hallte
Bevor Münster zur Heimat wurde, lebte Kaiser jahrelang in Berlin. In den 1980er Jahren bewohnte er eine Altbauwohnung in Charlottenburg. Ein ehemaliger Nachbar erinnert sich noch heute an ein Detail: Kaiser ließ sich einen Marmorboden verlegen – damals der absolute Luxus.
Das Problem: Jeder Schritt hallte durch das ganze Haus. Wenn Kaiser Besuch hatte, hörten die Nachbarn jeden Gang zur Küche, jedes nächtliche Gespräch im Flur. Trotzdem war er ein beliebter Mitbewohner – freundlich, hilfsbereit und ohne Starallüren.
Diese Berliner Jahre prägten seinen Aufstieg. Von Wedding über Charlottenburg nach Münster – eine Reise, die mehr war als nur ein Ortswechsel. Es war die Wandlung vom aufstrebenden Sänger zum etablierten Star, vom Großstadtmenschen zum überzeugten Münsteraner.
50 Millionen € Vermögen – und trotzdem weiter auf der Bühne?
Roland Kaisers Vermögen wird für 2025 auf rund 50 Millionen € geschätzt. Mit über 90 Millionen verkauften Tonträgern hat er sich diesen Wohlstand über vier Jahrzehnte erarbeitet. Jeden einzelnen Euro verdient durch Konzerte, Plattenverkäufe und TV-Auftritte.
Das Paradoxe: Finanziell müsste Kaiser schon lange nicht mehr arbeiten. Er könnte jeden Tag in seiner Schwimmhalle seine Bahnen ziehen und das Leben genießen. Doch er macht weiter. Warum? Die Antwort ist einfach: Die Bühne hält ihn jung. Die Musik ist seine Leidenschaft, nicht sein Job. Das Publikum gibt ihm Energie, nicht andersherum.
Diese Einstellung unterscheidet ihn von vielen Kollegen. Er steht nicht auf der Bühne, weil er muss, sondern weil er will. Und das spürt man bei jedem Auftritt. Mit 72 Jahren hat er die Freiheit, nur noch das zu tun, was ihm Freude macht. Ein Luxus, den kein Geld der Welt kaufen kann.
Ein Kaiser ohne Krone: Bodenständig trotz Millionen
Roland Kaiser zeigt, dass Erfolg und Bodenständigkeit sich nicht ausschließen. Seine Häuser sind komfortabel, aber nicht protzig. Der Bungalow mit Schwimmhalle ist praktisch, nicht prahlerisch. Das Haus auf Sylt ist Rückzugsort, nicht Statussymbol.
Was wirklich zählt, zeigt sich in den Details: Das alte Haus bleibt in der Familie, damit die Enkelkinder nah bei den Großeltern sind. Der neue Bungalow ist ebenerdig, weil Treppen im Alter beschwerlich werden. Die Schwimmhalle dient der Gesundheit, nicht dem Angeben.
Diese Prioritäten machen Kaiser authentisch. Er hat verstanden, dass wahrer Luxus nicht in der Größe des Hauses liegt, sondern in der Qualität des Lebens. Kurze Wege zur Familie, Zeit für Hobbys, Gesundheit zum Genießen – das ist sein Rezept für ein erfülltes Leben.
Bei der Omaze Millionen Euro Haus Lotterie könntest du dein eigenes Haus gewinnen – komplett eingerichtet und mit 100.000 € in bar für den Start in dein neues Leben. Jedes Los unterstützt dabei gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Ob mit oder ohne Schwimmhalle, ob in der Stadt oder auf dem Land – bei Omaze verlosen wir regelmäßig Häuser im Millionenwert. Die Chance auf dein eigenes Zuhause ist nur einen Klick entfernt.
