Haus von Rafael Nadal: Wo lebt die Tennis-Legende heute?

Ein Infinity-Pool, der mit dem Mittelmeer zu verschmelzen scheint, vier Gebäude auf 7.000 Quadratmetern und nachts saphirblau angestrahlt wie ein Palast – Rafael Nadals Villa in Porto Cristo auf Mallorca ist mehr als nur ein Zuhause. 

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit bezog der 22-fache Grand-Slam-Champion 2023 seine Villa für 4 Millionen Euro, wo er mit Ehefrau Mery und dem 2022 geborenen Sohn lebt. 

Mit einem geschätzten Vermögen von 185 bis 220 Millionen Euro hat sich der Mallorquiner ein beeindruckendes Immobilien-Portfolio von über 30 Millionen Euro aufgebaut – aber seine Heimatinsel bleibt sein Herz.

Villa von Rafeal Nadal in Porto Cristo: Hier thront der König über dem Meer

Auf einer Anhöhe in Porto Cristo, dem malerischen Küstenort seiner Heimatgemeinde Manacor, hat sich Nadal einen mediterranen Traum erfüllt. Die Villa „thront wie eine moderne Burg" über der Bucht – und das ist keine Übertreibung. Wer vom Hafen hochschaut, sieht das imposante Anwesen, das nachts in saphirblauem Licht erstrahlt.

Das Grundstück kaufte Nadal 2013 für 4 Millionen Euro – ursprünglich wollten die Verkäufer 5,7 Millionen, aber der Tennisstar verhandelte geschickt. Die Vorbesitzer waren Erben einer Familie, die die berühmten Drachenhöhlen als Touristenattraktion etabliert hatten. 

Nach seiner Hochzeit mit Mery Perelló 2019 begannen die Bauarbeiten, im Mai 2023 war das Traumhaus fertig.

Die Architektur: Vier Gebäude, ein Traum

Die über 1.000 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf vier separate Gebäude – eine moderne Interpretation mallorquinischer Architektur. Beton, Glas und lokaler Stein verschmelzen zu einem zeitgenössischen Meisterwerk mit Flachdächern und riesigen Fensterfronten.

Was die Villa so besonders macht:

  • Der Infinity-Pool – verschmilzt optisch mit dem Mittelmeer

  • Panoramablick – vom Hafen bis zur Kirche mit Glockenturm

  • Direkter Meereszugang – die Küste liegt zu deinen Füßen

  • Home Gym – professionelle Ausstattung mit Meerblick

  • Moderne Innenräume – minimalistisch in warmen Erdtönen

  • Essbereich – Holztisch mit Designer-Pendelleuchten

  • 7.000 m² Garten – mediterrane Bepflanzung und Terrassen

Im September 2023 postete Nadal ein Foto aus seinem Pool mit dem Kommentar „Working" und Bon Jovis „It's My Life" – das Bild ging viral. Kein Wunder: Der Blick von dort oben ist atemberaubend. Du siehst den kompletten Hafen, den Yachtclub, wo sein Katamaran „Great White" ankert, und das endlose Mittelmeer.

Das Leben in der Villa

Die Innenräume atmen mediterranen Minimalismus. Warme Erdtöne, edle Holzmöbel und komplizierte Fliesenböden schaffen eine Atmosphäre, die gleichzeitig luxuriös und gemütlich ist. Das Home Gym mit Panoramafenstern zeigt, dass hier ein Profisportler lebt – aber einer, der auch die Schönheit seiner Umgebung zu schätzen weiß.

Während des Corona-Lockdowns 2020 öffnete Nadal via Instagram erstmals die Türen seines damals noch unfertigen Hauses. Die Welt sah ihn kochen, trainieren und mit seiner Schwester Tennis spielen – authentische Einblicke in sein Refugium.

Die Luxuswohnung in Madrid: 4 Millionen für 280 Quadratmeter

Im März 2024 erweiterte Nadal sein Portfolio um eine Luxuswohnung in Madrid. Aber nicht irgendeine – er kaufte im exklusivsten Wohnprojekt der Stadt, der Villa de París im noblen Viertel Colón y Serrano.

Das Besondere: Nadal ist nicht nur Käufer, sondern Mitinvestor des gesamten Projekts. Gemeinsam mit Abel Matutes Prats und Manuel Campos Guallar entwickelte er über die Gesellschaft Mabel Capital elf Luxuswohnungen in zwei historischen Gebäuden von 1889.

Was bekommst du für 4 Millionen Euro in Madrid?

Die 280 Quadratmeter bieten vier Schlafzimmer, fünf Badezimmer und drei Meter hohe Decken – ein Luxusmerkmal, das Raum zum Atmen gibt. Der Balkon blickt auf die Plaza Villa de París, den Obersten Gerichtshof und die Kirche Santa Barbara. Die Nachbarschaft ist exklusiv: Marta Ortega, Präsidentin von Inditex (Zara), wohnt im selben Gebäude.

Die Annehmlichkeiten des Villa de París:

  • Spa und Fitnessstudio im Gebäude

  • Robotisierte Tiefgarage mit zwei Stellplätzen

  • 24-Stunden-Sicherheitsdienst

  • Penthouse-Wohnungen für 20.000 €/m²

  • Nur wenige Minuten vom Santiago Bernabéu

Der Katamaran „Great White": 6 Millionen Euro schwimmender Luxus

Zu Nadals 34. Geburtstag 2020 gönnte er sich ein besonderes Geschenk: den 24 Meter langen Sunreef Power Katamaran „Great White" für 5-6 Millionen Euro. Der Name ist Programm – das elegante Schiff dominiert den Hafen von Porto Cristo.

Nadal war intensiv in die Gestaltung involviert und wählte persönlich Materialien und Farben – natürlich in seinen Lieblingstönen Beige, Creme und Kaffee. Die 360 Quadratmeter Wohnfläche bieten vier Gästekabinen, eine Master-Suite mit ausklappbarem Privatbalkon und begehbarem Ankleidezimmer.

„Ich wollte mich wie in meinem eigenen Haus fühlen", erklärt Nadal. Auf einen Whirlpool verzichtete er bewusst: „Ich habe Wasser rund um das Boot, um darin zu schwimmen." Stattdessen schuf er offene Räume mit zwei 77-Zoll-TVs im Salon, einer Bar auf der Flybridge und einer hydraulischen Badeplattform für Jetskis.

Weitere Immobilien: Von der Dominikanischen Republik bis zur Costa del Sol

Das Strandhaus in der Karibik

2013 kaufte Nadal für 2 Millionen Dollar eine Villa in Playa Nueva Romana in der Dominikanischen Republik. Die zweistöckige Strandvilla mit privatem Pool und direktem Strandzugang liegt in einer Anlage mit Tennisplätzen, Golfplatz und Marina. Hier plant der Tennisstar, sich eines Tages zur Ruhe zu setzen.

Nadals Lieblingsorte auf Mallorca: Wo ist die Tennis-Legende am Liebsten?

Wenn du verstehen willst, wer Nadal wirklich ist, musst du seine Lieblingsorte kennen. Der bescheidene Club Tenis Manacor, wo alles begann – hier trainiert er noch heute. 

Das Sa Punta Restaurant in Son Servera, ein Familienbesitz: „Die Kombination aus Meerblick, Service und dem Fang des Tages gegrillt macht es perfekt", schwärmt er. Manchmal spielt sein Großvater dort Klavier.

Beim Pula Golf in Son Servera pflegt er sein Handicap von 3,9. 2013 organisierte er hier mit José María Olazábal ein Charity-Turnier. Diese Orte zeigen: Trotz weltweitem Ruhm bleibt Nadal seiner Heimat treu.

Wie hoch ist das Vermögen hinter dem ganzen Luxus?

Mit einem geschätzten Vermögen von 185 bis 220 Millionen Euro (manche Quellen sprechen von bis zu 297 Millionen) kann sich Nadal diesen Lebensstil leisten. 134,95 Millionen Dollar Preisgeld, Sponsoren wie Nike und KIA, seine Tennis-Akademien weltweit – die Einnahmequellen sind vielfältig. 2025 verkaufte er 45% seiner Tenniszentren für 85 Millionen Euro.

Fazit: “Rafael Nadals Villa in Porto Cristo ist mehr als eine Luxusimmobilie – sie ist die steingewordene Verbindung zu seiner Heimat.” 

Während andere Superstars in Monaco oder Miami residieren, bleibt der „König des Sandplatzes" seiner Insel treu. Die moderne Architektur mit mediterranen Wurzeln, der Infinity-Pool mit Meerblick, die saphirblaue Beleuchtung nachts – alles zeigt einen Mann, der weiß, wo er hingehört.

Von seinem Haus aus schaut er auf denselben Hafen, den er als Kind besuchte. Der Kreis schließt sich. Mit 38 Jahren hat sich Nadal ein Imperium aufgebaut, aber sein Herz schlägt noch immer für Mallorca.

Wenn du beim Gedanken an 4 Millionen Euro für ein Haus kurz durchatmest – verständlich. Bei Omaze könntest du dir mit einem Los die Chance auf dein eigenes Millionen-Haus sichern, ohne 22 Grand Slams gewinnen zu müssen. Stell dir vor: Dein eigener Infinity-Pool, deine Terrasse mit Meerblick, komplett eingerichtet und mit 100.000 Euro in bar für den perfekten Start. 

Bei Omaze verlosen wir regelmäßig Häuser im Millionenwert – vielleicht sitzt du schon bald in deinem eigenen mediterranen Paradies und schaust aufs Meer. Die Teilnahme unterstützt dabei gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Manchmal braucht es nur ein bisschen Glück für den eigenen Palast über dem Wasser.

 

Carlos Arad
AUTOR

Carlos Arad

Carlos ist Autor bei Omaze Deutschland und schreibt seit Jahren zu Themen rund um Finanzen, Lifestyle und Immobilien. Seine Leidenschaft für besondere Immobilien hat er bereits in seiner Kindheit als Sohn eines Bauleiters für sich entdeckt.