Der reichste Deutsche lebt in einem bescheidenen Haus mit Rüschengardinen und Kugelbäumen im Vorgarten – Dieter Schwarz verzichtet trotz 44 Milliarden € Vermögen bewusst auf jeden Prunk.
Der 85-jährige Lidl- und Kaufland-Gründer wohnt weiterhin in seiner Heimatregion Heilbronn-Neckarsulm, wo er mindestens einmal pro Woche selbst auf den Markt geht.
Das letzte öffentliche Foto von ihm ist über 30 Jahre alt, und bei seiner Ernennung zum Ehrenbürger von Heilbronn 2007 erschien er nicht persönlich – ein Phantom mit C&A-Anzug und Milliardenvermögen.
Haus von Dieter Schwarz: Wo wohnt der Milliardär heute?
Dieter Schwarz lebt in einem unscheinbaren Wohnhaus in der Region Heilbronn-Neckarsulm in Baden-Württemberg. Laut Business Insider bewohnt er ein "spießiges Wohnhaus mit Rüschengardinen und immergrünen Kugelbäumen im Vorgarten".
Der Karlsruhe Insider beschreibt seine Villa als "in einem ruhigen Wohnviertel von Heilbronn stehend – schlicht, abgeschirmt und ohne jeglichen Prunk". Das Manager Magazin bestätigt, dass er in Neckarsulm "in einem vergleichsweise bescheidenen Haus lebt".
Diese bewusste Bescheidenheit des reichsten Deutschen mit einem Vermögen zwischen 41 und 49,8 Milliarden US-Dollar wirkt fast surreal. Ein Paparazzi-Foto zeigt ihn angeblich in einem C&A-Anzug aus dem Haus gehend – der Mann, der die Schwarz Gruppe mit 175,4 Milliarden € Jahresumsatz führt, trägt seit Jahren die gleichen Anzüge und verzichtet auf jeden Luxus.
Die genaue Adresse seines Privathauses wird aus Sicherheitsgründen nicht preisgegeben. Diese extreme Privatsphäre führt dazu, dass er als "Phantom" bezeichnet wird – von ihm existieren keine Filmaufnahmen in den Medien und nur wenige Fotos. Das letzte öffentliche Foto ist über 30 Jahre alt. Business Insider vergleicht seine Verschwiegenheit sogar "wie bei einem Drogendealer" – eine drastische Beschreibung für einen Mann, der eigentlich 595.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt.
Trotz seiner Zurückgezogenheit geht der 85-Jährige noch mindestens einmal pro Woche selbst auf den Markt und zur Arbeit. Menschen, die ihn persönlich kennen, beschreiben ihn als "freundlich, nahbar, interessiert, bescheiden, demütig" – Eigenschaften, die man bei einem der reichsten Menschen Europas nicht unbedingt erwarten würde.
Die Region Heilbronn blieb sein Lebensmittelpunkt, obwohl er sich jeden Wohnsitz der Welt leisten könnte. Als Ehrenbürger von Heilbronn seit 2007 – wobei er bei der Ernennung nicht persönlich erschien – investiert er massiv in die Bildungsinfrastruktur seiner Heimatstadt und verwandelt sie in eine "Wissensstadt". Alle seine Unternehmenszentralen befinden sich in der Region: Die Schwarz-Gruppe hat ihren Sitz in Neckarsulm, und neue Großprojekte wie der Schwarz-Projekt-Campus entstehen in Bad Friedrichshall.
Vermögen von Dieter Schwarz: Wie reich ist der Lidl-Gründer wirklich?
Mit einem geschätzten Vermögen zwischen 41 und 49,8 Milliarden US-Dollar führt Dieter Schwarz die Liste der reichsten Deutschen an. Forbes schätzt sein Vermögen im April 2025 auf 41 Milliarden US-Dollar, während Statista im September 2025 von 47,8 Milliarden ausgeht. Produktion.de nennt sogar 49,8 Milliarden US-Dollar, das Manager Magazin bezifferte es 2024 auf 43,7 Milliarden €.
Die Schwarz Gruppe erzielte 2024 einen Gesamtumsatz von 175,4 Milliarden € – ein Wachstum von 4,9 Prozent. Als viertgrößtes Einzelhandelsunternehmen der Welt und Marktführer in Europa beschäftigt das Imperium 595.000 Mitarbeiter. Lidl allein erwirtschaftete 132,1 Milliarden € Umsatz, Kaufland weitere 35,2 Milliarden €. Das Filialnetzwerk umfasst rund 14.200 Geschäfte in 32 Ländern.
Die Dieter Schwarz Stiftung, gegründet 1999, gehört zu den größten Bildungsförderern Deutschlands. Sie fördert über 240 Projekte jährlich und finanziert Prestigeprojekte wie das Science Center Experimenta, die Programmierschule 42 Heilbronn und eine ETH Zürich Außenstelle. Der Bildungscampus Heilbronn soll auf 20.000 Studierende erweitert werden. Die Stiftung finanziert sich aus Gewinnen der Schwarz Gruppe und wird testamentarisch die zukünftige Eigentümerin des Unternehmensimperiums.
Die Technologie-Offensive zeigt seine Weitsicht: Schwarz Digits bündelt seit 2023 alle digitalen Aktivitäten mit 1,9 Milliarden € Umsatz. Das Unternehmen investierte in Aleph Alpha, einen führenden deutschen KI-Entwickler, und plant eine KI-Gigafactory für europäische KI-Infrastruktur. Die Übernahme von XM Cyber für etwa 700 Millionen Dollar und die STACKIT-Cloud-Plattform positionieren ihn als Treiber der digitalen Unabhängigkeit Europas.
Seit 1963 ist Schwarz mit Franziska Schwarz verheiratet. Das Paar hat zwei Töchter: Regine Schwarz, geboren 1965, lebt in München und führt den Tulipan Verlag. Sie tritt auch unter den Pseudonymen Mascha Schwarz oder Maggie Schneider auf und hat vier Kinder. Die zweite Tochter Monika Römer lebt in Hamburg.
Fazit: "In einem spießigen Wohnhaus mit Rüschengardinen lebt der reichste Deutsche – und geht noch selbst auf den Markt"
Dieter Schwarz verkörpert ein Paradoxon: Der Mann mit 44 Milliarden € Vermögen lebt in einem bescheidenen Haus in Heilbronn-Neckarsulm, trägt C&A-Anzüge und geht wöchentlich selbst einkaufen. Seine extreme Privatsphäre – kein öffentliches Foto seit 30 Jahren, keine Interviews, kein Auftritt bei der Ehrenbürger-Ernennung – macht ihn zum Phantom der deutschen Wirtschaft.
Mit der Schwarz Gruppe schuf er ein Imperium mit 175,4 Milliarden € Jahresumsatz und 595.000 Mitarbeitern weltweit. Gleichzeitig investiert er Milliarden in Bildung, KI und die digitale Souveränität Europas. Der 85-Jährige, der noch "fit und gesund" ist, bleibt seiner Heimatregion treu und zeigt, dass wahrer Reichtum nicht in Prunk und Protz liegt, sondern in der Gestaltung der Zukunft – selbst wenn man dabei in einem Haus mit Kugelbäumen im Vorgarten wohnt.
Während Dieter Schwarz trotz Milliardenvermögen in seinem bescheidenen Haus in Heilbronn lebt, könntest du bei der Omaze Millionen Euro Haus Lotterie ein Luxushaus gewinnen, das vermutlich prächtiger ist als das des reichsten Deutschen. Komplett eingerichtet, mit 100.000 € in bar – ganz ohne Rüschengardinen. Die Teilnahme unterstützt gleichzeitig gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Manchmal braucht es nur ein Los statt eines Handelsimperiums für das eigene Haus.